
ÜBER MICH

Körper – Seele – Geist
Meine PatientInnen in ihrer Individualität und Gesamtheit zu sehen, steht für mich im Mittelpunkt.
Berufliche Laufbahn
Berufserfahrung seit 37 Jahren
Diplom 1984 in Salzburg
Tätigkeit sowohl angestellt wie auch freiberuflich in den Bereichen Rheumatologie,
Neurologie, Orthopädie, Onkologie, Gynäkologie, Urologie.
davon unter anderem:
2 Jahre Anstellung in einer Praxis in Bochum/Deutschland
2 Jahre freiberufliche Tätigkeit in einer Gemeinschaftspraxis in Salzburg
6 Jahre Anstellung an der Christian Doppler Klinik (CDK), Abteilung Neurologie akut
5 Jahre Lehrtätigkeit an der Akademie für Physiotherapie
9,5 Jahre Anstellung bei AVOS (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin Salzburg) in der Schlaganfallnachsorge, nebenbei freiberufliche Tätigkeit
3,5 Jahre Tätigkeit im Onkologisches Rehazentrum St. Veit im Pongau, nebenbei freiberufliche Tätigkeit
Selbständig in eigener Praxis seit 1.1.2019
Fort - und Weiterbildung
-
Physiotherapie bei Inkontinenz nach Eingriffen an der Prostata
-
Beckenbodentraining bei Inkontinenz nach Geburt, bei Senkung und nach Eingriffen am Unterleib
-
Behandlung der Organe (Viszerale Therapie) in Zusammenhang mit Beschwerden am Bewegungsapparat
-
Manuelle Lymphdrainage
-
Behandlung nach dem Maitlandkonzept für Wirbelsäule und Gelenke
-
Narbenbehandlung
-
Bobath- Kurse: neurophysiologisches Behandlungskonzept für PatientInnen nach Schlaganfall, bei Morbus Parkinson, Multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen
Weiters Qualitätssicherung meiner Arbeit durch die Zusammenarbeit mit meiner Kollegin
Edith Gugg
Praxis für Physiotherapie
Stockerfeld 406, 5571 Mariapfarr
Tel.: 0650 2032337
-
regelmäßiger fachlicher Austausch
-
regelmäßiges Üben von Behandlungstechniken
-
gemeinsame Teilnahme an Workshops zum Thema Beckenboden
-
Erstellen von Heimprogrammen
Ausbildung zur Yogalehrerin
In meiner Ausbildung zur Yogalehrerin habe mich für TriYoga entschieden, da diese Art des Hatha-Yoga mir als Physiotherapeutin sehr entgegen kommt.
Bewegung - Atmung - Innere Ruhe
Triyoga besteht aus den Elementen Bewegung, Atmung und Handgesten, den sogenannten Mudras. Im Mittelpunkt steht die Wirbelsäule, die Bewegungsabläufe sind langsam, weich, fließend und wellenartig. Sie leiten über zu den gehaltenen Positionen, den Asanas, sodass neben der Beweglichkeit auch langsam Kraft aufgebaut wird. Die fließenden Bewegungsabfolgen werden als Flows bezeichnet und führen während des Übens zur Tiefenentspannung.